Horizont Nauen
  • Verein
  • Ambulant
  • Teilstationär
  • Stationär
  • Kita „Borstel“ Nauen
  • Logo/Ergo/PEKIP
    • Logopädie Nauen, Friesack, Brieselang
    • Logopädie Brielow
    • Ergotherapie Nauen, Friesack, Brieselang, Brielow
    • Ergotherapie Rathenow
    • PEKIP®
  • Kontakte
  • Karriere
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Menü Menü

Ergotherapie Rathenow

Bahnhofstr. 9 | 14712 Rathenow
Telefon: 03385 / 496 856
Telefax: 03385/ 496 975

ergotherapierathenow@horizont-nauen.de

Willkommen

Herzlich Willkommen in der Praxis für Ergotherapie Rathenow des Horizont e.V.
Auf dieser Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, umfangreiche Informationen über unser dynamisch- qualifiziertes Team, unsere vielseitigen Behandlungsspektren und einen Einblick in unsere ergotherapeutische Arbeit zu erhalten. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit persönlich zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Praxis begrüßen zu dürfen.

Philosophie

„Hilf mir, es selbst zu tun.“
-Maria Montessori-

Der Mensch als Ganzes, eine Einheit aus Körper, Geist und Seele, steht bei uns im Mittelpunkt. Wir leisten mit unserer Therapie einen verlässlichen und professionellen Beitrag, damit Sie die Herausforderungen, die ihr Leben bietet, wieder für sich zufriedenstellend und mit Freude erfüllen können.

Unser Ziel ist es, nicht vorhandene oder verloren gegangene Körperfunktionen wiederherzustellen bzw. zu verbessern, um die größtmögliche Selbständigkeit und Unabhängigkeit im Alltag zu ermöglichen.

Überblick

  • > Team
  • > Termine
  • > Verordnungsweg
  • > Behandlungsfelder
  • > Therapieangebote

Unser Team

Ergotherapeutische Praxis des Horizont e.V.

Unsere Praxis kann auf eine mehr als zehnjährige Erfahrung zurückblicken.

Unter der fachkundigen Leitung von Miriam Dahlenburg freut sich unser fünfköpfiges Team, die Menschen in unserer Praxis auf ihrem individuellen Weg zur Genesung zu begleiten.

(v.l.n.r.: Eileen Steiner, Jennifer Gatner, Miriam Dahlenburg, Dennis Diessner, Nancy Stoffregen)

Wir stimmen in einer angenehmen Atmosphäre den Behandlungsplan speziell auf den einzelnen Patienten ab.

Unsere langjährige ergotherapeutische Erfahrung, sowie vielfältige, fachliche Weiterbildungen stehen unseren Patienten in ihrem Therapieprozess zur Verfügung.

Hierzu zählen u.a.:

Zusatzqualifikationen

  • Behandlung von neurologischen Erkrankungen(MS, ALS, Schlaganfall etc,)
  • Bobath- Therapie
  • Triggerpunktbehandlung
  • Lymphdrainage
  • Kinesiologisches Taping
  • Manuelle Therapie
  • Faszientherapie
  • Fußreflexzonenmassage
  • Orthopädisches Rückenschultraining nach Dr. Brügger
  • Vibrationstherapie (Behandlung mit Novafon- Schallwellengerät)
  • Thermische Anwendungen (Raps-, Kirschkern- und Paraffinbäder, Hot-Stone)
  • Kognitive Stimulationstherapie
  • Kraft- und Balancetraining, auch als Sturzprävention in Pflegeeinrichtungen
  • Aktivierungstherapie bei dementiell erkrankten Menschen
  • Behandlung von psychischen Störungen
  • Affirmationstechniken zum Abbau von sozio- emotionalen Unsicherheiten
  • Entspannungstherapien für Erwachsene und Kinder
  • Sensorische Integration
  • Refresher: frühkindliche Reaktionen und therapeutische Wirksamkeit
  • Neurosensorielles Förderprogramm zur Lernunterstützung in Vorschule, Schule und Ausbildung
  • Schulung der Graphomotorik
  • Symptomorientierte Lerntherapie bei Rechenschwierigkeiten und Lese-Rechtschreibstörung
  • Marburger Konzentrationstraining
  • Gleichgewichtsschulung
  • ADHS/ ADS im Kindes-Jugend- und Erwachsenenalter
  • Gruppentherapie
  • Fachspezifische Vorträge

Termin vereinbaren

Die Vergabe von Terminen erfolgt in der Regel nach telefonischer Vereinbarung. Für uns hat die Qualität der Therapie höchste Priorität. Dazu gehört auch, dass Therapiestunden in der Regel nicht durch Anrufe etc. unterbrochen werden. Deshalb erreichen Sie uns häufig nicht persönlich, sondern zunächst nur unseren Anrufbeantworter. Dieser ist rund um die Uhr geschaltet. Damit wir uns schnell mit Ihnen in Verbindung setzen können, hinterlassen Sie uns bitte immer

  • Ihren Namen
  • Ihr Anliegen und Ihre Frage
  • Ihre Telefonnummer

Wir rufen Sie schnellstmöglich zurück und bemühen uns darum, Ihre Fragen zu klären und/oder einen Termin mit Ihnen zu vereinbaren. In der Regel werden die Patienten in unserer Praxis der Reihenfolge ihrer Anmeldung nach behandelt. Eine Ausnahme machen wir nur dann, wenn die medizinische Indikation (z. B. Schlaganfall) einen sofortigen Behandlungsbeginn erforderlich macht.

Ergotherapie Rathenow
Tel. 03385 / 496 856

jetzt anrufen

Verordnungsweg

Ergotherapie ist ein von allen gesetzlichen Krankenkassen anerkanntes medizinisches Heilmittel. Dieser Teil der medizinischen Grundversorgung beinhaltet die Anamnese, Diagnostik und Therapie, aber auch die Prävention, Rehabilitation und Beratung.

Über die Notwendigkeit einer ergotherapeutischen Verordnung entscheiden:

  • Hausarzt
  • Kinderarzt
  • Kinder- und Jugendpsychiater
  • Sozialpädiatrische Zentren (SPZ)
  • Chirurgen
  • Neurologen
  • Orthopäden
  • Rheumatologen

Hausbesuche

Auf ärztliche Verordnung hin führen wir bei Bedarf auch gerne Hausbesuche durch.

Zuzahlungspflicht

Als gesetzlich Versicherter sind Sie verpflichtet, eine Selbstbeteiligung in Höhe von 10% der Leistung + 10€ Rezeptgebühr gegen Quittung zu zahlen. Sollte eine Befreiung von der Krankenkasse vorliegen, reichen Sie uns diese bitte in Kopie ein.
Davon ausgeschlossen sind Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr.

Privatpatienten

Für Klienten, deren Kostenträger eine Privatversicherung/ Beihilfe ist, gelten Individualsätze, die außerhalb der gesetzlichen Kostenübernahme liegen und vertraglich mit uns vereinbart werden. Diese können Sie gerne bei uns erfragen.

Behandlungsfelder

Behandlungen von Kindern und Erwachsenen. Nachfolgend unsere Behandlungsfelder:

Pädiatrie

  • Entwicklungsverzögerungen
  • Wahrnehmungsstörungen
  • Regulationsstörungen ab dem 1. Lebensjahr
  • Koordinations- und Gleichgewichtsstörung
  • Konzentrationsstörungen
  • Leistungs- und Lernstörungen
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Geistige/ Körperliche Behinderung
  • AD(H)S
  • Autismus
  • Grob- und Feinmotorikstörung
  • Soziale Anpassungsstörung

Neurologie

  • Schlaganfälle
  • Morbus Parkinson
  • Schädel – Hirn – Trauma
  • MS
  • ALS
  • Querschnittslähmung
  • Spastische oder schlaffe Lähmung
  • Dementielle Syndrome z.B. Morbus Alzheimer, Demenz
  • Hirnblutungen
  • Epilepsie
  • Ataxie
  • Polyneuropathie

Orthopädie/Traumatologie/Rheumatologie/Chirurgie

  • Arthrosen/ Polyarthrosen
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Traumatische Erkrankungen z. B. Sehnen- und Nervenverletzungen, Frakturen, Verbrennungen
  • Operativen Eingriffen z. B. Amputationen, Narben, Replantationen, Karpaltunnel-Syndrom
  • Muskuläre Dysfunktion
  • Angeborene degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates
  • Polyneuropathie

Geriatrie/Gerontologie

  • Demenz
  • Alzheimer
  • Typisch geriatrische Multimorbidität (Mehrfacherkrankungen) z.B. Schlaganfall, Morbus Parkinson, Psychosen, Depressionen
  • Degenerative Erkrankungen des Stütz-und Bewegungsapparates

Psychiatrie

  • Psychosen
  • Depressionen
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Sucht
  • HOPS (hirnorganisches Psychosyndrom)
  • Soziale Anpassungsstörungen
  • Zwang, Angststörungen

Unsere Therapieangebote

Erwachsene

Motorisch- funktionelle /sensomotorisch- perzeptive Angebote:

  • Funktionelle Übungsbehandlung
  • Manuelle Therapie
  • Lymphdrainage
  • Bobath- Therapie
  • Triggerpunktbehandlung
  • Faszientherapie
  • Kinesiologisches Taping
  • Orthopädisches Rückenschultraining nach Dr. Brügger
  • Narbenbehandlung
  • Vibrationstherapie (Behandlung mit Novafon- Schallwellengerät)
  • Stumpfabhärtung, Prothesentraining
  • Training neuer Bewegungsmuster/ Erlernen von Kompensationsbewegung
  • Abbau / Hemmung pathologischer Bewegungsmuster
  • Desensibilisierung bzw. Sensibilisierung einzelner Sinnesfunktionen
  • Kontrakturprophylaxe
  • Alltagsnahes Training in unserer Therapieküche und Werkstatt mit verschiedensten Adaptationen und Hilfsmitteln
  • Beratung – auch der Angehörigen – bei Wohnraum- und Hilfsmittelanpassung
  • Entwicklung oder Verbesserung der Grob- und Feinmotorik, der Koordination von Bewegungsabläufen und der funktionellen Ausdauer
  • Verbesserung von Gelenkfunktionen, Gelenkschutzunterweisung
  • Fußreflexzonenmassage
  • Thermische Anwendungen (Raps-, Kirschkern- und Paraffinbäder)
  • Hausbesuche
  • ADL- Training
    – Training im Bereich möglicher Alltagsbewältigung (z.B. Körperhygiene, Ess- und Waschtraining, An- und Ausziehtraining, Haushaltstätigkeiten in der               Therapieküche, Erhalt von Sozialkompetenzen)
    – Linkshänder -, Einhänder- oder Schreibtraining (nach Amputationen, Hemiplegie, Spastik etc.)
    – Lebenspraktische Maßnahmen (wie: gemeinsames Einkaufen, Behördengänge)

Neuropsychologische Angebote

  • Hirnleistungstraining (Maßnahmen zum /zur)

– Verbesserung und Erhalt kognitiver Funktionen wie Konzentration, Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit, Orientierung, Gedächtnis sowie Handlungsplanung und  Problemlösung

– Erlangen von Grundarbeitsfähigkeiten

– Verbesserung der eigenständigen Lebensführung, auch unter Einbeziehung technischer Hilfen (Möglichkeit der Nutzung unserer Therapieküche, sowie Werkstatt zum Transfer erlernter Mechanismen in alltägliche Handlungen)

– Aktivierungstherapie bei dementiell erkrankten Menschen

– Kognitive Stimulationstherapie

– Hausbesuche

Psychisch- funktionelle Angebote

  • Entspannungstechniken (z.B. autogenes Training, basale Stimulation, progressive Muskelrelaxation, Entspannungsreisen)
  • Massagetechniken (z.B. Hot Stone- Massage)
  • Gesprächsführung
  • Ablenkende, prozessorientierte Maßnahmen (z.B. Handwerk, hauswirtschaftliches Arbeiten in der Therapieküche)
  • Verhaltensschulung
  • Förderung der Interaktions- und Kommunikationsfähigkeit über kompetenz-, ausdrucks- oder interaktioneller Methodik
  • Affirmationstechniken zum Abbau von sozio- emotionalen Unsicherheiten
  • ADL- Training (Grundversorgung, Begleitung bei Ämtern und weiteren Aktivitäten des täglichen Lebens)
  • Hausbesuche

Kinder

Sensomotorisch- perzeptive Behandlung

  • ausführliche Anamnese und Befundung mit standardisierten Tests und der freien Beobachtung
  • Problemanalyse und Zielsetzung mit Eltern und Kind (unter Einbezug des sozialen Umfeldes) zur Gewährleistung des individuell auf das Kind abgestimmten Therapieprozesses
  • Schulung der Feinmotorik und Graphomotorik:

– Graphomotorisches Training (Schreibtraining)
– Linkshändertraining
– Händigkeitsüberprüfung
– Therapeutisches Beüben von alltagsrelevanten feinkoordinierten Handlungen (Feinmotorik) über handwerkliche, spielerische und gestalterische Prozesse

  • Training höherer kortikaler Funktionen (Aufmerksamkeit, Konzentration, kognitive Ausdauer)

– Marburger Konzentrationstraining
– Konzentrationstraining in Einzel- und Gruppentherapien
– Finden und Entwickeln von alltagsrelevanten und entwicklungsfördernden Lernstrategien

  • Therapeutisch wirksame Unterstützung des schulischen Leistungsvermögens

– Symptomorientierte Lerntherapie bei Rechenstörungen und Lese- Rechtschreibstörung
– Neurosensorielles Förderprogramm zur Lernunterstützung in Vorschule, Schule und Ausbildung

  • Sensorische Integration (Umsetzung und Integration von Sinneswahrnehmung)

– Schulung der Körperwahrnehmung/Körperschema, der Sensorik
– Training der Gleichgewichts- und Tonusregulation
– Spezielle Programme zur Förderung der visuellen, taktilen und auditiven Wahrnehmung
– Training der Grobmotorik (Koordination, motorische Handlungsplanung)
– Behandlung von ADS/ ADHS im Kindes- ,Jugend- und Erwachsenenalter
– Refresher: frühkindliche Reaktionen und therapeutische Wirksamkeit

Psychisch- funktionelle Behandlung

  • Entwicklung und Verbesserung von sozio- emotionalen Kompetenzen (in Einzel- und Gruppentherapien)

– Entspannungstechniken für Kinder ( z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Phantasiereisen, basale Stimulation)
– Verhaltensschulung
– Förderung der Interaktions- und Kommunikationsfähigkeit
– Affirmationstechniken zum Abbau von sozio- emotionalen Unsicherheiten
– Förderung eines erhöhten Aufmerksamkeitslevels

  • Beratung von Eltern, Angehörigen und anderen Bezugspersonen
  • Ergotherapeutisches Elterntraining (Miteinbezug der Eltern im Therapieprozess)
  • Erlernen/ Vermitteln von Kompensationstechniken anhaltender Defizite, u.a. auch durch Hilfsmittel
  • Hausbesuche

Ergotherapie Rathenow

Ergotherapeutische Praxis des Horizont e.V.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.

nach oben

Partner, Förderer, Mitglied



Förderung

Gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport; das Ministerium der Justiz und Europa und Verbraucherschutz aus sowie mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.

Sitz des Vereins

Gebhard-Eckler-Str.3
14641 Nauen
Tel. 03321/ 455 341

info@horizont-nauen.de

Ihre Unterstützung

Spendenkonto:
Horizont Nauen e.V.
Bank: MBS Potsdam
IBAN: DE54 160 500 00 381 011 2150
BIC: WELADED1PMB

© Horizont e.V. 2023
  • Impressum
  • Datenschutz
  • intern
  • QM-intern
Nach oben scrollen