Stationäre Angebote
Stationäre Hilfen zur Erziehung
Angebote im Havelland
Einrichtungen in Nauen
Einrichtungen in Ketzin
Einrichtungen in Rathenow
Betreutes Einzelwohnen
Erziehungsfachstellen
Familienwohngruppen I und II Nauen
Die Familienwohngruppen I und II befinden sich in zwei unterschiedlichen und räumlich voneinander getrennten Wohnungen in der Stadtmitte von Nauen.Jede der beiden Wohngruppen besteht aus einem gemeinsamen Wohnbereich, der sich in ein Wohn- und ein Spielzimmer gliedert, einer großen Wohnküche und jeweils einem separaten Bad für Mädchen und Jungen. Die Kinder und Jugendlichen sind in Einzelzimmern mit einer kompletten Grundausstattung untergebracht. Darüber hinaus besteht für jedes Kind die Möglichkeit, seinen Wohnraum mit Hilfe der Betreuer nach eigenen Wünschen individuell zu gestalten. Zu jeder Wohngruppe gehört ein abgeschlossener und kindgerecht gestalteter Innenhof. Für Jugendliche, die sich nach dem Auszug aus der Wohngruppe in der Verselbständigungsphase befinden, aber weiterhin den Bedarf an vertrauten Ansprechpartnern haben, gibt es in beiden Häusern geeignete Einraumwohnungen.
In den Familienwohngruppen wohnen bis zu sechs Kinder und Jugendlichen ab vier Jahren mit einem Erzieher in einer großen Wohnung. Der oder die Erzieher/in ist in der Wohngruppe für einen längeren Zeitraum, meist 24 Stunden, vor Ort. Auf diese Art und Weise ist ein sehr individuelles liebevolles Eingehen auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen möglich. Das Angebot ist besonders geeignet für Kinder, die in großen Gruppen überfordert sind und für eine positive Entwicklung einen für sie gut überschaubaren Rahmen benötigen. Die Arbeit in den Wohngruppen ist, wenn es möglich ist, durch ein hohes Maß an Einbezug der Eltern bzw. wichtigen Bezugspersonen der Kinder und Jugendlichen gekennzeichnet. Somit nimmt die Elternarbeit in diesem Setting einen besonderen Stellenwert ein.
Ansprechpartnerinnen FWG I
Ulrike Dornbusch | Nicole Matzke
Tel. 03321/ 74 66 27
familiengruppe.nauen@horizont-nauen.de
Ansprechpartnerinnen FWG II
Ulrike Dornbusch | Nicole Matzke
Tel. 03321/ 74 60 60
fwg2@horizont-nauen.de
Kinder- und Jugendwohngruppe Nauen
Die Kinder- und Jugendwohngruppe liegt in einem kleinen bewaldeten Gebiet am Rande der Stadt Nauen. In unserer Wohngruppe bieten wir bis zu 9 Mädchen und Jungen ab dem Grundschulalter außerhalb ihrer eigenen Familie umfassende pädagogische, sozial- und erlebnispädagogische Betreuung und Förderung an. Des Weiteren können die jungen Heranwachsenden in der Wohngruppe die Möglichkeit einer wirtschaftlichen Selbstständigkeit im eigenen Wohn- und Essbereich erproben. Darauf aufbauend gibt es im Träger das Angebot des Betreuten Einzelwohnen in der Stadt Nauen, welches als Anschlusshilfe genutzt werden kann.
Unsere kleine Gemeinschaft ist für die jungen Menschen ein verlässlicher Lebensort, in dem sie sich wohlfühlen können. Die sehr unterschiedlichen Bedürfnisse und die spezifischen Lebenssituationen finden bei uns im Alltag der Wohngruppe eine individuelle Berücksichtigung. Wir begleiten die Mädchen und Jungen in ihrer gesamten Entwicklung und beziehen ihre Eltern und wichtigen Bezugspersonen in den Arbeitsprozess mit ein. Gemeinsam möchten wir neue Perspektiven erarbeiten und so eine stabile Integration in die Gesellschaft erleichtern.
Ansprechpartnerinnen
Jennifer Grabow
Katrin Müller
Tel. 03321/ 455 361
kijuwg@horizont-nauen.de
Eltern – Kind – Wohnen Nauen
Die Eltern-Kind-Betreuung richtet sich an Schwangere sowie Mütter/Väter, die allein für ein oder mehrere Kinder unter sechs Jahren sorgen müssen und erhebliche Schwierigkeiten haben, die seelische und körperliche Entwicklung ihrer Kinder zu gewährleisten. Gleichzeitig benötigen die Eltern Unterstützung in ihrer eigenen Persönlichkeitsentwicklung und im konkreten erzieherischen und lebenspraktischen Alltagshandeln. Für die Betreuung von Müttern/Vätern mit ihren Kindern stehen in unserer Einrichtung insgesamt 6 Plätze zur Verfügung. Die Unterbringung der jungen Familien erfolgt in zwei privaten Räumen mit einem Bad bzw. Gemeinschaftsbad. Zusätzlich stehen den Bewohner:innen eine große Gemeinschaftsküche, ein Wohnzimmer, ein Spielzimmer und ein großer Garten zur Verfügung.
Es ist jederzeit mindestens ein/e Ansprechpartner:in vor Ort. Ein wichtiges Ziel der Hilfe ist die Unterstützung des alleinerziehenden Elternteils beim Aufbau einer tragfähigen Beziehung zum Kind sowie bei der eigenen Identitäts- und Rollenfindung. Dies umfasst sowohl die Beratung in Erziehungsfragen als auch die Anleitung zur angemessenen Versorgung und Pflege des Kindes. Weiterhin zählt hierzu die Vermittlung von Anregungen und Angeboten für altersgemäßes Spielen. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Hilfe ist die Förderung der Mutter/des Vaters im lebenspraktischen Bereich. Darauf aufbauend, zählt grundsätzlich auch die Motivation zum weiteren Schulbesuch bzw. die Entwicklung einer beruflichen Perspektive für die Mutter/den Vater zu den Zielen der Hilfe.
Ansprechpartnerinnen
Katja Starke / Caroline Börs
Tel. 03321/ 828 3953
elki.nauen@horizont-nauen.de
Familienwohngruppe III Ketzin
Die Wohngruppe befindet sich in einem mehrstöckigen Gebäude in der Ketziner Innenstadt. In der Familienwohngruppe wohnen bis zu sechs Kinder und Jugendliche ab vier Jahren mit einem Erzieher in einer großen Wohnung. Der oder die Erzieher/in ist in der Wohngruppe für einen längeren Zeitraum von 24 Stunden vor Ort. Auf diese Art und Weise ist ein sehr individuelles liebevolles Eingehen auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen möglich. Die Wohngruppe besteht aus einem gemeinsamen Wohnbereich, der sich in ein Wohnzimmer, eine große Küche und jeweils einem separaten Bad für Mädchen und Jungen gliedert. Die Kinder und Jugendlichen sind in Einzelzimmern mit einer kompletten Grundausstattung untergebracht. Darüber hinaus besteht für jedes Kind die Möglichkeit, seinen Wohnraum mit Hilfe der Betreuer nach eigenen Wünschen individuell zu gestalten.
Das Angebot ist besonders geeignet für Kinder, die in großen Gruppen überfordert sind und für eine positive Entwicklung einen für sie gut überschaubaren Rahmen benötigen. Die Unterbringung in der Familienwohngruppe ist daher besonders geeignet für Geschwister oder jüngere Kinder. Durch die geringe Gruppengröße ist zudem eine besonders intensive Arbeit mit der Herkunftsfamilie möglich. Für Jugendliche, die sich nach dem Auszug aus der Wohngruppe in der Verselbständigungsphase befinden, aber weiterhin den Bedarf an vertrauten Ansprechpartnern haben, gibt es in beiden Häusern geeignete Einraumwohnungen.
Ansprechpartnerin
Katja Steinbach
Tel. 033233/ 738 280
familienwohngruppeketzin@horizont-nauen.de
Kinder- und Jugendwohngruppe Ketzin
Die Kinder- und Jugendwohngruppe befindet sich in einer mehrstöckigen altdeutschen Villa in der Innenstadt von Ketzin. Das Betreuungsangebot in der Kinder- und Jugendwohngruppe Ketzin richtet sich an Kinder und Jugendliche ab einem Alter von sechs Jahren. Insgesamt gibt es neun Plätze in unserer Einrichtung. Für jüngere Kinder empfiehlt sich grundsätzlich die Unterbringung in einer der Erziehungsstellen, die unser Verein ebenfalls anbietet. Wir sind in besonderem Maße auf die Aufnahme von Geschwistern vorbereitet. Durch die Anordnung der Zimmer können Geschwisterkinder in Einzelzimmern direkt nebeneinander wohnen. Auf dem weitläufigen Gelände der Kinder- und Jugendwohngruppe bestehen unterschiedliche Möglichkeiten der aktiven Freizeitgestaltung, z. B. Fuß-, Volley- und Basketballspielen. Ferner gibt es eine Tischtennisplatte, einen Boxständer und ein Trampolin.
Zur Ausstattung im Innenbereich gehören Einzelzimmer, wobei vier der Zimmer aus zwei Räumen bestehen. Diese werden gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen individuell gestaltet. Zusätzlich gibt es mehrere unterschiedlich ausgestattete Gruppenräume, die ausreichend Freiraum für gesellschaftliche und individuelle Aktivitäten bieten. Hier möchten wir insbesondere den Kreativraum erwähnen, in dem die Kinder und Jugendlichen regelmäßig unter Anleitung die Gelegenheit bekommen, zu basteln, zu musizieren und ihren kreativen Ideen freien Lauf zu lassen.
Wir betreuen und begleiten die bei uns lebenden Kinder und Jugendlichen entsprechend ihrem individuellen Entwicklungsstand. Durch die Vermittlung von Erziehung und Bildung wird den jungen Menschen die Hilfestellung ermöglicht, die sie für ein späteres eigenverantwortliches Leben benötigen.
Ansprechpartnerinnen
Daniela Schmidt
Tel. 033233/ 806 62
kinderhaus.ketzin@horizont-nauen.de
Einrichtungen in Rathenow
Kinderwohngruppe, Jugendwohngruppe und Eltern – Kind – Bereich in Steckelsdorf
Die Kinder- und Jugendwohngruppen Steckelsdorf befinden sich am westlichen Stadtrand von Rathenow. Zu unserer Einrichtung zählen ein Haupthaus, ein Nebengebäude sowie ein kleineres Zweifamilienhaus. Auf dem großen bewaldeten Gelände gibt es zahlreiche Angebote und Möglichkeiten der aktiven Freizeitgestaltung: Neben einem weitläufigen Spielplatz stehen den Kindern und Jugendlichen ein Volley- und Fußballplatz, eine Tischtennis- und eine Streetballanlage zur Verfügung. Darüber hinaus sind in unserer Einrichtung ein großer Grillplatz sowie ein Obst- und Gemüsegarten vorhanden. Zur Ausstattung im Innenbereich gehören Einzelzimmer, mehrere unterschiedlich ausgestattete Gruppenräume, die ausreichend Freiraum für gesellschaftliche und individuelle Aktivitäten bieten sowie ein Clubraum mit einer großen Spiegelwand. Hier können die bei uns lebenden Kinder und Jugendlichen beispielsweise tanzen üben. Außerdem ist in der Einrichtung ein Fitnessraum mit Sportgeräten, Billard, Kicker und Boxsack vorhanden.
Das Angebot in Steckelsdorf umfasst eine Kinderwohngruppe, eine Jugendwohngruppe sowie die Möglichkeit der gemeinsamen Betreuung von Eltern und ihren Kindern.
In der Kinderwohngruppe können bis zu neun Kinder und Jugendliche ab fünf Jahren betreut werden, die Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen in ihrer Familie, der Schule und ihrem sozialen Umfeld zeigen und deren momentane Familiensituation so belastend ist, dass eine zeitweise Trennung des Kindes bzw. Jugendlichen von der Herkunftsfamilie notwendig ist. Ein wichtiges Ziel unserer Arbeit ist die Rückführung der Kinder bzw. Jugendlichen in ihre jeweilige Herkunftsfamilie. Dafür leisten wir neben der individuellen Betreuung und Förderung der Kinder und Jugendlichen eine intensive Elternarbeit, beispielsweise in Form von regelmäßigen Besuchen, gemeinsamen Gesprächen und Beurlaubungskontakten.
Es ist uns ein Anliegen, den Kindern und Jugendlichen, die bei uns wohnen, einen Lebensraum zu bieten, in dem sie sich wohl fühlen und entwickeln können. Dafür arbeiten wir mit dem Bezugsbetreuersystem. Auf der Grundlage ihrer eigenen Ressourcen, möchten wir den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten (wieder-) zu entdecken und weiterzuentwickeln. Dabei motivieren wir sie, bei Bedarf alternative Verhaltensweisen anzunehmen, um so zunehmend ein eigenverantwortliches und selbstständiges Handeln zu erlernen. Ferner ist es uns wichtig, die Kinder und Jugendlichen ihrem Alter und ihren Interessen entsprechend in die alltäglichen Handlungsabläufe einzubeziehen.
Ansprechpartnerin
Simone Schumacher
Tel. 03385/ 54 87 24 (Kinder – WG)
kiwo.steckelsdorf@horizont-nauen.de
Tel. 03385/ 54 87 28 (Jugendwohnen)
jwg.steckelsdorf@horizont-nauen.de
Mit der Betreuungsform Jugendwohngruppe sprechen wir Jungen und Mädchen im Alter ab 14 Jahren an. Das Betreuungsangebot gibt den Jugendlichen die Möglichkeit, ihr Leben selbst neu zu gestalten. Die Wohngruppe befindet sich in einem zweiten Gebäude unserer Einrichtung. Hier leben bis zu acht Jugendliche, denen jeweils ein eigenes Zimmer zur Verfügung steht. Gemeinsam genutzt werden Bad, Küche und Wohnzimmer. Voraussetzung für die Aufnahme ist die Bereitschaft der/des Jugendlichen, Betreuung anzunehmen, die Akzeptanz von Gemeinschaftsregeln und eine aktive Mitarbeit an der Alltagsbewältigung. Gleichzeitig können die Jugendlichen hier ihre Selbstständigkeit erproben.
Neben der Motivation zum regelmäßigen Schulbesuch, zählen die Beratung, Begleitung und Unterstützung der Jugendlichen bei der Berufswahl und während der Ausbildung zu wichtigen Elementen der Arbeit in der Jugendwohngruppe.
Die Eltern-Kind-Betreuung richtet sich an Schwangere sowie Mütter/Väter, die allein für ein oder mehrere Kinder unter sechs Jahren sorgen müssen und erhebliche Schwierigkeiten haben, die seelische und körperliche Entwicklung ihrer Kinder zu gewährleisten. Gleichzeitig benötigen die Eltern Unterstützung in ihrer eigenen Persönlichkeitsentwicklung und im konkreten erzieherischen und lebenspraktischen Alltagshandeln. Für die Betreuung von Müttern/Vätern mit ihren Kindern stehen auf dem Gelände in Steckelsdorf insgesamt fünf Plätze zur Verfügung. Die Unterbringung der jungen Familien erfolgt, je nach individueller Bedarfslage in trägereigenen Wohnungen im Zweifamilienhaus, in einer kleinen Wohnung im Nebengebäude oder in einem Zimmer in einer Wohngruppe. Durch die unmittelbare Nähe zu den Kinder- und Jugendwohngruppen ist bei entsprechenden Bedarfslagen jederzeit mindestens ein/e Ansprechpartner/in für die Mütter/Väter vor Ort.
Ein wichtiges Ziel der Hilfe ist die Unterstützung des allein erziehenden Elternteils beim Aufbau einer tragfähigen Beziehung zum Kind sowie bei der eigenen Identitäts- und Rollenfindung. Dies umfasst sowohl die Beratung in Erziehungsfragen als auch die Anleitung zur angemessenen Versorgung und Pflege des Kindes. Weiterhin zählt hierzu die Vermittlung von Anregungen und Angeboten für altersgemäßes Spielen. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Hilfe ist die Förderung der Mutter/des Vaters im lebenspraktischen Bereich. Darauf aufbauend, zählt grundsätzlich auch die Motivation zum weiteren Schulbesuch bzw. die Entwicklung einer beruflichen Perspektive für die Mutter/den Vater zu den Zielen der Hilfe.
Ansprechpartnerin
Petra Kleßen
Tel. 03385/ 54 87 22 (Eltern – Kind)
elki.steckelsdorf@horizont-nauen.de
Betreutes Einzelwohnen
Das Betreute Einzelwohnen kann in Nauen, Ketzin und Rathenow sowohl in trägereigenen Wohnungen als auch in extern angemietetem Wohnraum durchgeführt werden. Aufgrund der Nähe zur Hauptstadt Berlin besteht eine sehr gute Anbindung der Orte, an denen wir Betreutes Einzelwohnen anbieten, sowohl an den öffentlichen Personennahverkehr als auch an die Autobahn (A 10 Berliner Ring).
Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und junge Volljährige, die bislang in einem Heim oder in einer Wohngruppe der stationären Erziehungshilfe lebten, und dort bereits ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit unter Beweis gestellt haben. Zudem nehmen wir auch Jugendliche auf, die bis zum Beginn der Hilfe in ihrer Herkunftsfamilie gelebt haben. Diese jungen Menschen können sich nun in einer eigenen Wohnung oder Wohngemeinschaft unter lebensnahen Bedingungen weiter verselbstständigen. Sie werden bei diesem Prozess, vor allem in Fragen der Ausbildung und Lebensführung, durch sozialpädagogische Fachkräfte beraten und unterstützt.
Darüber hinaus sind in unserem Einzugsgebiet umfangreiche Möglichkeiten der schulischen bzw. beruflichen Ausbildung für die Jugendlichen vorhanden, die bei uns im Betreuten Einzelwohnen leben. Zudem gibt es im näheren Umfeld diverse Einrichtungen für die aktive Gestaltung der Freizeit wie beispielsweise Jugend- und Fitnessclubs, Bibliotheken und Schwimmbäder.
Eine elementare Voraussetzung für die Hilfe ist der regelmäßige Schulbesuch bzw. die Teilnahme an einer Ausbildung.
Wenn auch die Verselbstständigung ein wichtiges Ziel des Betreuten Einzelwohnens ist, legen wir – entsprechend unserer systemischen Arbeitsweise – großen Wert auf die Aufrechterhaltung bzw. Wiederherstellung des Kontaktes zur jeweiligen Herkunftsfamilie. Hierfür bieten wir bei entsprechendem Bedarf auch zusätzliche Hilfen in Form von Familientherapie an. Ferner besteht die Möglichkeit der zusätzlichen therapeutischen Begleitung für die Jugendlichen durch speziell qualifizierte und erfahrene Mitarbeiter/innen des HORIZONT e.V.
Ansprechpartnerin HVL Ost
Eileen Siegismund
Juliane Gäckle
Tel. 03321/ 455 256
Tel. 0176/ 166 100 83
ahzen@horizont-nauen.de
gaeckle@horizont-nauen.de
Ansprechpartner HVL West
Nadine Ryll
Ina Tantius
Tel. 03385/ 520 07 21
ahzer@horizont-nauen.de
Erziehungsfachstellen
Zur intensiven Erziehung und Betreuung von Kindern mit einem Aufnahmealter von 0 bis 10 Jahren (bei Geschwisterkonstellationen ist ein höheres Alter möglich) gibt es beim HORIZONT e.V. 6 Erziehungsfachstellen, in denen je ein bis zwei Kinder leben können. Dieses familienanaloge Angebot ist eine ganzzeitliche Betreuungsform (24 Stunden, 7 Tage in der Woche) und umfasst die komplexe Sozialisation von der Grundversorgung bis zur individuellen Betreuung, von gemeinsamen Mahlzeiten bis zur gemeinsamen Freizeitgestaltung. Somit steht die soziale Integration der Kinder im Vordergrund, um ihnen den Rückweg in die Herkunftsfamilie zu ebnen oder um sie, bei einer Perspektive außerhalb der eigenen Familie, zu unterstützen. In Ausnahmesituationen besteht ebenfalls die Möglichkeit, die Kinder bis zur Verselbstständigung zu begleiten.
Durch diese Betreuungsform wird eine Entlastung der Kinder und der Herkunftsfamilie ermöglicht, um neue Entwicklungen auf beiden Seiten zu erreichen. Die Kinder leben in dem Haus/der Wohnung einer pädagogisch qualifizierten und erfahrenen Mitarbeiter/in. Ihr Alltag gleicht dem einer Familie und umfasst damit ebenfalls die gesundheitliche Versorgung des Kindes. Ziele sind neben dem Erhalt des Kontakts zur Herkunftsfamilie u. a. auch die individuelle Förderung in allen notwendigen Bereichen (z. B. Körperwahrnehmung, Motorik, Sprache, Schule) sowie die Begleitung auf dem Weg zur Selbstbestimmung. Die Eltern haben die Möglichkeit, aktiv am Leben ihres Kindes teilzunehmen, in dem sie z. B. die Freizeit ihres Kindes mitgestalten oder ihr Kind bei Arztbesuchen, zur Kita oder zu therapeutischen Angeboten begleiten. Sie bleiben unser Hauptansprechpartner für ihr Kind.
Ansprechpartnerin HVL
Petra Kleßen
Tel. 03385/ 548 728
klessen@horizont-nauen.de
Angebote in Oberhavel
Jugendwohngruppe Velten OHV
Die Jugendwohngruppe „Lebenswelt“ befindet sich im Zentrum des Ortes Velten. Das Wohnhaus der Jugendwohngruppe teilt sich in zwei jeweils in sich geschlossene Bereiche. In unserer Wohngruppe können insgesamt bis zu neun Kinder und Jugendliche ab einem Alter von 13 Jahren leben. Ihre Zimmer sind grundsätzlich Einzelzimmer. Geschwister können nach Wunsch auch ein gemeinsames Zimmer bewohnen. Die Zimmer werden grundausgestattet übergeben und können je nach Geschmack individuell von den Bewohnern/innen ausgestaltet werden. Zur individuellen Freizeitgestaltung kann das großzügige und begrünte Außengelände unserer Einrichtung genutzt werden.
Für Freizeitaktivitäten stehen den Kindern und Jugendlichen in Velten mehrere Kinderspielplätze, ein Jugendclub, eine Bibliothek sowie verschiedene Sport- und Tanzvereine zur Verfügung. Durch die günstige Erreichbarkeit des Ortes mit PKW, Bus und Bahn ist eine schnelle Verkehrsanbindung der nahe gelegenen Städte Hennigsdorf, Oranienburg und Berlin gegeben.
Die Eltern- Kind- Betreuung richtet sich an Schwangere sowie Mütter/Väter, die allein für ein oder mehrere Kinder unter sechs Jahren sorgen müssen und erhebliche Schwierigkeiten haben, die seelische und körperliche Entwicklung ihrer Kinder zu gewährleisten. Gleichzeitig benötigen die Eltern Unterstützung in ihrer eigenen Persönlichkeitsentwicklung und im konkreten erzieherischen und lebenspraktischen Alltagshandeln. Für die Betreuung von Müttern/Vätern mit ihren Kindern stehen in einem eigenen Bereich drei große separate Zimmer zur Verfügung. Durch die unmittelbare Nähe der Jugendwohngruppe ist bei entsprechenden Bedarfslagen jederzeit mindestens ein/e Ansprechpartner/in für die Mütter/Väter vor Ort. Ein wichtiges Ziel der Hilfe ist die Unterstützung des allein erziehenden Elternteils beim Aufbau einer tragfähigen Beziehung zum Kind sowie bei der eigenen Identitäts- und Rollenfindung. Dies umfasst sowohl die Beratung in Erziehungsfragen, als auch die Anleitung zur angemessenen Versorgung und Pflege des Kindes. Weiterhin zählt hierzu die Vermittlung von Anregungen und Angeboten für altersgemäßes Spielen. Unter anderem kann dies durch den Einsatz der Marte Meo Methode unterstützt werden. Gleichzeitig dient diese Methode der Unterstützung des Bindungs- und Beziehungsaufbaus.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Hilfe ist die Förderung der Mutter/des Vaters im lebenspraktischen Bereich. Darauf aufbauend, zählt grundsätzlich auch die Motivation zum weiteren Schulbesuch bzw. die Entwicklung einer beruflichen Perspektive für die Mutter/den Vater zu den Zielen der Hilfe.
Ansprechpartnerin
Danila von Rappard
Tel. 03304/ 345 16
jwgvelten@horizont-nauen.de
Betreutes Wohnen in OHV
Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und junge Volljährige, die bislang in einem Heim oder in einer Wohngruppe der stationären Erziehungshilfe lebten, und dort bereits ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit unter Beweis gestellt haben. Zudem nehmen wir auch Jugendliche auf, die bis zum Beginn der Hilfe in ihrer Herkunftsfamilie gelebt haben. Diese jungen Menschen können sich nun in einer Wohngemeinschaft in Hennigsdorf oder Oranienburg unter lebensnahen Bedingungen weiter verselbständigen. Sie werden bei diesem Prozess, vor allem in Fragen der Ausbildung und Lebensführung, durch pädagogische Fachkräfte beraten und unterstützt.
Aufgrund der Nähe zur Hauptstadt Berlin besteht eine sehr gute Anbindung der Orte, an denen wir Betreutes Wohnen anbieten, sowohl an den öffentlichen Personennahverkehr, als auch an die Autobahn (A 10 Berliner Ring).
Darüber hinaus sind in unserem Einzugsgebiet umfangreiche Möglichkeiten der schulischen bzw. beruflichen Ausbildung für die Jugendlichen vorhanden, die bei uns im Betreuten Wohnen leben. Zudem gibt es im näheren Umfeld diverse Einrichtungen für die aktive Gestaltung der Freizeit wie beispielsweise Jugend- und Fitnessclubs, Bibliotheken und Schwimmbäder. Eine elementare Voraussetzung für die Hilfe ist der regelmäßige Schulbesuch bzw. ein Ausbildungs- oder Berufsverhältnis aufzunehmen oder fortzuführen.
Wenn auch die Verselbstständigung ein wichtiges Ziel des Betreuten Wohnens ist, legen wir – entsprechend unserer systemischen Arbeitsweise – großen Wert auf die Aufrechterhaltung bzw. Wiederherstellung des Kontaktes zur jeweiligen Herkunftsfamilie. Dabei bieten wir bei Konflikten mit dem Elternhaus Beratung und ggf. Vermittlung an.
Ansprechpartnerin
Anne-Katrin Schuster
Tel. 03302/ 493 963
ahze.ohv@horizont-nauen.de